Bitte warten

Südtiroler Bergweihnacht - zauberhafte Festtage - Italien / Trentino

Busreise-Nummer: 2527357 merken
teilen
Italien, Südtirol | Trentino, Südtirol | Bozen, Brixen, Meran, Meransen

Besinnlich und aufregend – Weihnachtsmärkte Bozen, Brixen & Meran mit festlichem Konzert-Highlight

Tauchen Sie ein in die magische Adventszeit Südtirols – funkelnde Lichter, verführerischer Glühweinduft und stimmungsvolle Musik begleiten Sie durch eine unvergessliche Reise voller Besinnlichkeit und Freude. Das festliche Highlight erwartet Sie beim Weihnachtskonzert mit Südtirols beliebtesten Künstlern in Meransen!

5 Tage ab € 699,00

Buchen Sie Ihre Reise

Mo, 22. Dez. - Fr, 26. Dez. 2025 5 Tage/4 Übernachtungen
Termin anfragen ab € 699,00
Reise ab/bis Baden-Württemberg, Bayern 4189: Ostertag Reisen

Reiseprogramm

1. Tag – Anreise

Schon auf der Anreise erleben Sie den ersten festlich geschmückten Weihnachtsmarkt, der Sie mit seinem Lichterglanz und dem Duft von Zimt und Mandeln in Weihnachtsstimmung versetzt. Am Abend erreichen Sie Ihr komfortables Hotel, wo man Sie mit einem Begrüßungstrunk herzlich willkommen heißt.

2. Tag – Weihnachtsmarkt Brixen & Konzertgenuss in Meransen

Nach dem Frühstück besuchen Sie den traditionsreichen Christkindlmarkt in Brixen – eingebettet in die mittelalterliche Altstadt vor dem Domplatz genießen Sie die festliche Atmosphäre. Am Nachmittag erwartet Sie ein ganz besonderes Highlight: Das große Weihnachtskonzert in Meransen! Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Nachmittag mit beliebten Stars aus Südtirol: Norbert Rier, Alexander Rier und der bewegende Chor „Zomsingen“ schenken Ihnen musikalische Gänsehautmomente.
Fürs leibliche Wohl ist mit einer herzhaften Brettljause gesorgt. Ein unvergesslicher Tag voller Musik und Emotionen.

3. Tag – Christkindlmarkt Meran & festliches Galadinner

Der Vormittag gehört dem eleganten Kurort Meran. Bummeln Sie über den stimmungsvollen Meraner Weihnachtsmarkt, der sich entlang der Passer-Promenade erstreckt – mit Handwerkskunst, regionalen Spezialitäten und musikalischer Umrahmung. Am Abend genießen Sie ein festliches Galadinner mit weihnachtlichem Gebäck und einem Glas Sekt. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit zum Besuch der feierlichen Christmette in der Nähe.

4. Tag – Krippenkunst & Weihnachtsfreude im Ahrntal

Am Vormittag Fahrt ins Ahrntal und Besuch des Krippenmuseums Maranatha in Luttach. Eine eindrucksvolle Führung zeigt Ihnen liebevoll gestaltete Krippen aus aller Welt. Anschließend gibt’s Glühwein zur Einstimmung.

Am Abend erwartet Sie das kulinarische Highlight der Reise: Ein festlich dekorierter Speisesaal, ein festliches Menü mit Spezialitäten, Weihnachtsgebäck und edlem Tropfen – genießen Sie das stimmungsvolle Weihnachtsgaladinner in vollen Zügen!

5. Tag – Heimreise mit Weihnachtsfreude im Herzen

Nach festlichen Tagen voller Musik, Lichterglanz und Südtiroler Gastfreundschaft treten Sie heute die Heimreise an – mit vielen schönen Erinnerungen und einem Lächeln im Herzen.

Hotel & Zimmer

In welchem *** oder **** Hotel Sie übernachten wird Ihnen ca. 2 Wochen vor der Abreise bekanntgegeben.

Ausflugsziele

Das Tauferer Ahrntal gilt als besonders grünes Tal mit einer weitgehend unberührten Naturlandschaft. Der 31.500 ha große und länderübergreifende Naturpark Rieserferner-Ahrnüberzeugt durch wunderschöne Almen, eine atemberaubende Vielfalt der Flora und Fauna, prächtige Gletscher und beeindruckende Gipfel. In einladenden Hütten werden typische Spezialitäten serviert. Auch Mountainbiker und Radfahrer profitieren von einem gut ausgebauten Wegenetz.

Das Krippenmuseum Maranatha in Luttach entstammt einer genialen Vision der Familie Gartner. Das Wort Maranatha ist aramäischer Ausruf, der wohl von den frühen Christen benutzt wurde. Mögliche Bedeutungen sind: "Unser Herr ist gekommen" (maran atha) oder "Unser Herr wird kommen" oder - am wahrscheinlichsten - "Unser Herr, komm!"Im Jahr 2000 wurde in Luttach das Maranatha, die phantasievollste Krippenwelt Europas, nach vierjähriger Bauzeit eröffnet. Seither wurde das Museum immer wieder erweitert. Der Außenbereich, die Visionen für Volkskunst und Krippen, sowie die Bildhauerwerkstatt, wurden vollkommen um- bzw. neu gestaltet. Im Blumengarten und auf gut 1.300 m² Ausstellungsfläche sind Kunstwerke aus verschiedenen Ländern ausgestellt. Wer sich Zeit nimmt und aufmerksam beobachtet, erlebt die Entwicklung des Schnitzens von den Anfängen des Werkzeugmachens über das Wurzel- und Maskenschnitzen, bis hin zur heutigen modernen Bildhauerei im Ahrntal.

Städte

BOZEN

Der berühmte Fremdenverkehrsort, inmitten eines der schönsten Teile der Südalpen gelegen, ist eine traditionsreiche Messestadt am Treffpunkt der mitteleuropäischen und lateinischen Kultur, was in zahlreichen Kunstwerken der Architektur, Malerei und Plastik zum Ausdruck kommt. Die Stadt ist Hauptort des deutschsprachigen Südtirol und liegt am Zusammenfluss von Talfer, Eisack und Etsch, am Fuße von Rosengarten (Dolomiten), Schlern und Mendel.

Unter den Römern hieß die Stadt Bauzanum. 680 wurde sie langobardisch, 720 fränkisch, dann ging die Stadt in den Besitz von Bayern und fiel im 13. Jh. an Tirol. Von 1363 bis 1919 war Bozen (mit der gleichnamigen Provinz) österreichisch.

Sehenswert sind vor allem die wunderbaren alten Lauben und die malerische Altstadt, der stets von buntem Leben erfüllte Obstmarkt (beachtenswert ist hier ein Neptunbrunnen aus Bronze), der Dom aus dem 14. Jh. mit lombardischem Portal, feingemeißelter Kanzel und Fresken aus dem 14. Jh. (Glockenturm aus dem Jahr 1519), die gotische Franziskanerkirche mit spätromanischem Kreuzgang aus dem 14. Jh., die gotische Dominikanerkirche mit herrlichem Kreuzgang und Fresken von Friedrich Pacher, das Merkantilgebäude aus dem Jahre 1727 mit schöner Barockfassade (heute Handelskammer), sowie das marmorne Denkmal des Minnesängers Walther von der Vogelweide.

Brixen (italienisch Bressanone) ist eine der ältesten Städte der Region Tirol und befindet sich im Südtiroler Eisacktal in Italien. Sie ist die drittgrößte Stadt Südtirols.

Schicke Gassen, eine lebendige Innenstadt und umliegende romantische Feriendörfer sind nur wenige hübsche Reize, die Brixen in Südtirol an sich hat. Eine weitere Besonderheit ist auch der Haus- und Freizeitberg Plose, von dem man nicht nur eine wunderbare Aussicht genießen kann, sondern auch die gemütliche Dorfatmosphäre erleben kann.

MERAN

Meran ist, nach der Landeshauptstadt Bozen, mit 38.863 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in der italienischen Provinz Südtirol. Ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen. Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt.

Meran wird in Gratsch, Obermais, Untermais (südlich der Passer), Labers, Sinich und das eigentliche Meran (oft auch als "Altstadt" bezeichnet) unterteilt. Obermais, Untermais und Gratsch waren bis zum Dezember 1923 eigenständige Gemeinden. Eine administrative Unterteilung in Fraktionen existiert, wie auch in Bozen, nicht.

Im Meraner Stadtteil Zenoberg befand sich bereits in der Spätantike eine befestigte römerzeitliche Siedlung namens Castrum Maiense, die im Namen der ehemaligen Gemeinde und des heutigen Stadtteils Mais fortlebt. Meran selbst wurde zum ersten Mal im Jahre 857 als Mairania erwähnt. Bis 1420 Hauptstadt der Grafschaft Tirol (formell bis 1848), wurde sie als Gründung der Grafen von Tirol im 13. Jahrhundert zur Stadt erhoben. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Meran durch Leopold III. mit zahlreichen landesfürstlichen Privilegien zur Förderung des Handels ausgestattet.

MERANSEN

Meransen heute eine Fraktion der Gemeinde Mühlbach, liegt auf einer Südterrasse am Eingang des Pustertales oberhalb des Marktortes Mühlbach und der Mühlbacher Klause auf 1414 m Seehöhe. Meransen ist ein Streudorf mit heute circa 850 Einwohnern. Auf dem nahegelegenen Gitschberg befindet sich ein Skigebiet, das durch Seilbahnen erreicht werden kann. Meransen ist über die Meransner Bahn mit Mühlbach verbunden.

Spuren einer ersten Besiedlung des Berges am "Burgstall" hinter dem Gasslerhof führen in das erste vorchristliche Jahrtausend zurück. Weitere Zeugen alter Zeiten sind die sog. "alte Kuchl" am alten Fußweg nach Meransen, eine Felsnische, in der Scherben aus vorchristlicher Zeit gefunden wurden; auch der mit Granitplatten ausgelegte Steig von Mühlbach zum Dorf selbst, von jeher "Katzenleiter" genannt, was auf einen befestigten Platz ("castelliere") am Berg hinweist, gehört zu diesen Denkmälern. Etwa auf halbem Weg liegt - durch den Straßenbau nicht mehr an ihrem ursprünglichen Ort - die "Jungfrauenrast", eine Gedenkstätte für die Stelle, an der die "Heiligen Drei Jungfrauen" Aubet, Cubet und Quere der Legende nach erschöpft Rast gemacht haben sollen. Meransen liegt laut Karl Gruber am Ast eines uralten Fernweges, der von Innerösterreich bzw. Kärnten durch das Pustertal nach Schwaben und Frankreich geführt haben soll, was auch das Patrozinium der Kirche zum Hl. Jakobus belege; es gibt alte Höhenwege nach Vals und Pfunders, frühe Spuren von Christen finden sich im Altfaßtal.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Reise im komfortablen Ostertag Reisebus
  • 4x Übernachtung in Südtirol
  • 4x Frühstücksbüfett
  • 3x Abendessen
  • 1x Galadinner
  • Weihnachtsgebäck mit 1 Glas Sekt
  • Eintritt Nachmittagskonzert
  • Brettljause
  • Örtliche Reiseleitung
  • Ausflugsprogramm
  • Vesperle bei der Anreise
  • 5 Ostertaler
  • Abreise 8 Uhr Heidenheim

Highlights

  • Advent, Weihnachten & Silvester

Diese Reisen könnten auch interessant sein...

5 Tage
p.P. ab
€ 699,00
Italien, Südtirol, Bozen, Brixen, Meran, Meransen Südtiroler Bergweihnacht - zauberhafte Festtage Mo, 22.12.2025 - Fr, 26.12.2025
( 5 Tage | 4 Nächte )